Saarbrücken im Wandel der Zeit, bildlich dargestellt

Der Saarkran, ein Foto aus dem Jahr 2008. Er wurde 1761/1762 von Friedrich Joachim Stengel errichtet, der so viele berühmte Bauwerke in Saarbrücken geschaffen hat. Auch weniger berühmte, wie zum Beispiel das Haus, in dem ich wohne, Baujahr 1776.

Am 26. Juni 2012 musste der Kranausleger wegen erheblicher Mängel abgebaut werden. Fäulnis hatte den aus Kiefernholz anstelle des üblichen, bei tragenden sowie der Witterung ausgesetzten Kranteilen verwendeten Eichenholzes gefertigten „Schnabel“ befallen. Fass und Adler sind eingelagert.


Die Plastik „Große Gaia“ von Matschinsky-Denninghoff vor dem Saarlandmuseum
am Ufer der Saar neben dem Saarländischen Staatstheater. Ein Foto aus dem Jahr 2008.
Seit der Eröffnung des sogenannten Vierten Pavillons des Museums im Jahr 2017 hat die Plastik einen neuen Standort.



Sie wurde im Jahr 2018 mit großem Aufwand saniert. Unter anderem wurden sehr viel sicherere Fahrradwege integriert. Der sich drehende Mercedes-Stern auf dem Saarcenter wurde im September 2018 demontiert.


Studierende und Lehrende der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) zeigten vom 25. bis 27. April mit Light_Act_Project ein für die Berliner Promenade in Saarbrücken entwickeltes Projekt.
Das Projekt präsentierte zehn künstlerische Positionen auf den Gebäudefassaden. Realisiert wurde das temporäre Lichtkunstprojekt der HBKsaar und des Hochschulinstituts xm:lab – Experimental Media Lab in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und Energie SaarLorLux.

Schreibe einen Kommentar